new WOW().init();

Datenschutzhinweise für die Website der re³ GmbH

Datenschutzhinweise

Zuletzt aktualisiert: 10.09.2018

Die re³ GmbH („re³", „wir“, „uns“, „unser“), ist Betreiberin der Website www.re3-gmbh.de („Website“).

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen für www.re3-gmbh.de erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, sowie zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen, wenn Sie die Website www.re3-gmbh.de besuchen und diese sowie deren einzelnen Funktionen nutzen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person”) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann. Damit sind sowohl Ihre persönlichen Daten, wie z.B. Ihr Name, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, als auch die bei Nutzung der Website entstehenden bzw. verarbeiteten technischen Daten, die Ihnen zugeordnet werden können, wie z.B. die IP-Adresse, das Betriebssystem oder der Browser Ihres Endgeräts, personenbezogene Daten.

1. Datenschutzrechtlich Verantwortliche

Datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten bei Besuch und Nutzung der Website www. re3-gmbh.de ist die

re³ GmbH
Heilbronner Straße 150
70191 Stuttgart
E-Mail: info@re3-gmbh.de

2. Automatische Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website (Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen)

Der Besuch und die rein informatorische Nutzung unserer Website sind möglich, ohne dass Sie selbst (etwa durch Registrierung oder Übermittlung in Online-Formularen) persönliche Daten, wie z.B. Ihren Name, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse, angeben müssen oder wir solche persönlichen Daten erheben. Um unsere Website betrachten sowie benutzerfreundlich, effektiv, stabil und sicher nutzen zu können, erheben und verarbeiten wir jedoch automatisch in Zusammenwirken mit Ihrem Endgerät und Ihrem Browser die hierfür erforderlichen (pseudonymen) technischen Daten. Um Ihnen die einzelnen zur unserer Website gehörenden Webseiten anzeigen zu können, werden von unseren Webservern automatisch folgende personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, die von Ihrem Browser übermittelt werden:

  • IP-Adresse Ihres zugreifenden Endgeräts,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Abruf der Datei erfolgreich war,
  • Erkennungsdaten (Typ, Version und Sprache) des verwendeten Browsers und Betriebssystems Ihres zugreifenden Endgeräts,
  • URL der verweisenden Webseite, wenn Zugriff über Link erfolgte, und zusätzlich Suchbegriff, wenn Zugriff über Suchmaschine erfolgte, und
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitungen sind zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich, da zu solchen vorvertraglichen Maßnahmen auch Website-Besuche gehören.

Die zur Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau) erhobenen und verarbeiteten (pseudonymen) technischen Kommunikationsdaten werden von unseren Webservern temporär in Protokolldateien, sog. Server-Logfiles, gespeichert. Wir nutzen die Server-Logfiles zu internen systembezogenen Zwecken, insbesondere zur technischen Administration und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Webserver und Website, z.B. um über die gespeicherte IPAdresse unzulässige oder missbräuchliche Zugriffsversuche auf unsere Webserver zu identifizieren und nachzuverfolgen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen der Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer „berechtigten Interessen“ gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der leichten und sicheren Administration unserer Website bzw. in der Messung, Analyse und Verbesserung unserer Website.

3. Erhebung und Verarbeitung von bereitgestellten personenbezogenen Daten (Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen)

Die Nutzung bestimmter Funktionen und Angebote unserer Website, wie z.B. des Kontaktformulars, macht eine Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Ihres Namens oder Ihre E-Mail-Adresse, notwendig. Solche personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf unserer Website nur, wenn Sie uns diese, insbesondere im Rahmen einer Registrierung oder eines Online-Formulars, selbst angeben.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular auf unserer Website Anfragen zukommen lassen, benötigen wir zu deren Bearbeitung und Beantwortung zumindest Ihren Vornamen und Namen und Ihre EMail- Adresse (mit * markierte Pflichtangaben). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme, die auf Ihre Anfrage erfolgt, erforderlich, da zu solchen Maßnahmen auch Kontaktanfragen gehören. Ohne die Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Mit der freiwilligen Angabe weiterer Kontaktdaten erleichtern Sie uns die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Kontaktaufnahme mit Ihnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der erleichterten Abwicklung der Kontaktanfrage.

4. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die von uns im Rahmen des Besuchs und der rein informatorischen Nutzung unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten (siehe Abschnitt 2) und auch die von uns im Rahmen der Nutzung bestimmter Funktionen und Angebote unserer Website, wie z.B. des Kontaktformulars, erhobenen personenbezogenen Daten (siehe Abschnitt 3.) werden grundsätzlich nicht an andere Empfänger weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt. Ausgenommen hiervon sind zwingend erforderliche Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden sowie private Rechteinhaber auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften oder gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidungen sowie die erforderliche Weitergabe an staatliche Einrichtungen und Behörden im Fall von Angriffen auf unsere Rechtsgüter zu Zwecken der Rechts- oder Strafverfolgung.

Beim Betrieb unserer Website und der Erbringung und Abwicklung einzelner Website-Funktionen und Angebote bedienen wir uns jedoch zum Teil externer technischer und sonstiger Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Soweit erforderlich, verarbeiten diese von uns eingeschalteten Dienstleister Ihre personenbezogen Daten im Rahmen ihres jeweiligen Auftrags gemäß unseren Anweisungen zu den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecken. Sie sind vertraglich zur strikten Einhaltung dieser Datenschutzhinweise, der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und unserer Weisungen verpflichtet (sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO).

Auftragsverarbeiter werden von uns insbesondere zum Hosting der Website eingeschaltet.

5. Datenübermittlung in Drittländer

Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union.

6. Dauer der Speicherung

Generell speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung des Zwecks der jeweiligen Datenverarbeitung erforderlich ist oder Sie von uns aus anderen berechtigen Gründen (siehe Art. 17 Abs. 1 DSGVO) eine Löschung der personenbezogenen Daten verlangen. Nach Ablauf dieser Speicherfristen bzw. auf Ihr berechtigtes Löschungsverlangen hin prüfen wir jeweils, ob bestimmte personenbezogene Daten noch für (andere) legitime Zwecke benötigt werden und falls nicht ob einer Löschung der personenbezogenen Daten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesen Fällen werden die davon betroffenen personenbezogenen Daten solange, wie zur Erfüllung dieses (anderen) legitime Zweckes erforderlich, bzw. für die Dauer der jeweiligen vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für diese Zwecke weitergespeichert. Für andere Zwecke werden sie jedoch gesperrt und dann nach Ablauf der jeweils letzten vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfrist endgültig gelöscht.

Die in den Server-Logfiles enthaltenen technischen Kommunikationsdaten (siehe Abbschnitt 2) speichern wir zu Zwecken der leichten und sicheren Administration unserer Website und zu Zwecken der Messung, Analyse und Verbesserung unserer Website nur längstens 9 Wochen.

Die über das Kontaktformular erhobenen personenbezogen Daten (siehe Abschnitt 3) werden zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir löschen personenbezogen Daten 6 Monate nach dem letzten Kontakt, wenn kein Rechtsgrund mehr für die Datenverarbeitung gegeben ist (z.B. ein Vertragsverhältnis) und wir auch ansonsten keinen rechtlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung unterliegen (z.B. Aufbewahrungspflichten nach HGB).

7. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)

Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen nach den Art. 15 ff. DSGVO vorliegen, haben Sie hinsichtlich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten folgende Rechte (sog. Betroffenenrechte):

  • Sie können jederzeit bei uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten und welche Kategorien personenbezogener Daten über Sie bei uns gespeichert sind, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden und welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern diese ggf. erhalten. Ferner können Sie die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgezählten Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten bei uns erfragen (Recht auf Auskunft).
  • Gemäß den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie außerdem ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Sie haben weiter gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese personenbezogenen Daten auch an andere Verantwortliche übermitteln oder übermitteln lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
  • Sie haben auch Anspruch auf jederzeitigen Widerruf Ihrer erteilten Einwilligungen.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, bei Datenverarbeitungen, die nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruhen, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 21 DSGVO der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit unter info@re3-gmbh.de an uns wenden.

Überdies haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sein sollten, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.

8. Datensicherheit

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Vorkehrungen ein, um Ihre bei uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, den Zugriff unberechtigter Personen und gegen sonstige Datensicherheitsrisiken zu schützen. Unsere Vorkehrungen zur Datensicherheit werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt verschlüsselt nach aktuellem Stand der Technik.

Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Einhaltung der maßgeblichen datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per EMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.

9. Änderung der Datenschutzhinweise

Wir können diese Datenschutzhinweise jederzeit an veränderte tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten anpassen und werden jeweils die neueste Version dieser Datenschutzhinweise an dieser Stelle veröffentlichen. Wann diese Datenschutzhinweise zuletzt geändert wurden, können Sie an der Datumsangabe („Zuletzt aktualisiert“) am Anfang dieser Datenschutzhinweise erkennen.